MotoGP Silverstone: Die Sommerpause ist vorbei

Die Sommerpause in der MotoGP ist vorbei. Und plötzlich ist es Herbst? Oder vielleicht doch nur ein typischer englischer Sommer? Sagen wir es so – Silverstone hat sich wie erwartet von seiner besten Seite gezeigt. Mit viel Regen und kalten Temperaturen. Es war ein nasser Auftakt zur zweiten Saisonhälfte der MotoGP in Silverstone.

Stühlerücken

Das Rennwochenende hatte noch nicht mal begonnen, da gab es schon den ersten Knall. Die Meldung, dass Franco Morbidelli das Yamaha Werksteam verlässt und durch Alex Rins ersetzt wird, schlug ein wie eine Bombe. Morbidelli hat für die nächste Saison noch keinen Platz in einem Team und ist aktuell noch auf der Suche. Denkbar ist ein Wechsel auf eine Ducati, denn die Verantwortlichen würden ihn gerne auf dem Motorrad aus Bologna sehen. Nur in welches Team kann Franco wechseln? Das Werksteam mit Bagnaia und Bastianini ist für 2024 bestätigt. Ebenso wie Jorge Martin bei Pramac. Vakant sind nur die beiden Plätze im VR46 Team und bei Gresini Racing und der Platz neben Jorge Martin bei Pramac.

Wo könnte es also hingehen? Die Silly Season hat mit der Meldung also nun endlich offiziell begonnen. Freuen wir uns auf Gerüchte und Vermutungen – es wird spannend. Fest steht schon, dass die Aussagen von Morbidelli nach der Bekanntgabe der Trennung einen Beigeschmack haben. Er wollte bei Yamaha bleiben, doch das Werk sprach mit anderen Fahrern und entschied sich am Ende gegen ihn.

Formatanpassung

In Silverstone trat zum ersten Mal der angepasste Trainingsablauf für Freitag in Kraft. Die Idee hinter der Anpassung war, den Druck zu minimieren, der seit Anfang der Saison auf den MotoGP Fahrern lastet. Denn durch die Einführung des Sprints mussten die Fahrer schon von Freitag an alles geben, um für das Qualifying eine gute Platzierung einzufahren. Das hieß kein langsames herantasten an die perfekte Abstimmung für das gesamte Wochenende, sondern gleich von Beginn an volles Risiko, um nicht das Nachsehen zu haben.

Die neue Regelung sieht vor, dass erst das Zeittraining am Freitagnachmittag über den Einzug ins Q1 und Q2 entscheidet. Nun können sich die Teams und Fahrer wieder mit der Abstimmung der Motorräder beschäftigen und haben etwas mehr Zeit, um ein geeignetes Setup zu finden.

Ob die Änderung wirklich eine Verbesserung für die Fahrer ist, werden die nächsten Rennwochenenden zeigen. Hoffen wir es, denn bei einigen sind noch technische Themen offen.

Altbekannte Probleme

Auch die Sommerpause hat keine Änderung bei Honda und Yamaha gebracht. Sind wir ehrlich, von jetzt auf gleich einen Quantensprung zu vollbringen ist nicht einfach. Aber genau das müssten die beiden japanischen Werke vollbringen. Dass die Sommerpause nicht ausreicht, war doch erwartbar. Gefühlt sind die Werke in 2019 oder 2020 hängen geblieben. Aktuell wirkt jede Veränderung wie ein verzweifelter Versuch, das Ruder noch rumzureißen.

Marc Marquez hat in Silverstone wieder auf das Chassis von Portimao zurückgegriffen. Vergessen ist das Chassis von Le Mans, da es keine positive Verbesserung brachte. Honda hat in Silverstone zu dem mit Nakagami ein neues Update getestet, welches in Spielberg bei allen Honda Piloten eingesetzt werden soll.

Auch beim anderen japanischen Werk sieht es nicht rosig aus. Die Aussage von Fabio Quartararo war vernichtend, dass die Yamaha schon optisch veraltet aussieht und dass man dann gar nicht wissen will, wie es unter der Verkleidung aussieht. Ja, wenn der eigene Fahrer eine solche Aussage trifft, sollten alle Alarmglocken klingeln. Es ist nicht nur vernichtend, sondern auch beängstigend. Und man fragt sich, ob Fabio Quartararo nicht vielleicht schon selbst aufgegeben hat. Nach einem positiven Blick in die Zukunft hört es sich auf jeden Fall nicht an.

Wie und ob die japanischen Werke noch die Kurve kriegen, wird sich zeigen müssen. Vielleicht schaffen sie es ja wirklich, in dieser Saison den Grundstein zu legen und in den nächsten Jahren wieder den Anschluss zu finden.

Sicher ist, dass die zweite Saisonhälfte begonnen hat. In zwei Wochen geht es in Spielberg weiter. Wir sind gespannt, was da auf uns zukommt. Weitere Stühle, die gerückt werden? Erste positive Veränderungen bei Honda und Yamaha? Was ist mit Pedro Acosta, findet er seinen Weg in die MotoGP? Fragen über Fragen. Warten wir auf die Antworten

Eure Miss MotoGP

Kommentar verfassen